Die
im Zusammenhang mit den neuesten Entwicklungen im öffentlichen
Nahverkehr spielenden Begriffe wie ITF Integraler Taktfahrplan NRW
und Nahverkehrsplan unterteilen in sofortige Maßnahmen, die
unter dem Begriff Realisierungskonzept
und den geplanten Maßnahmen, unter der Bezeichnung Zielkonzept
laufen. Die wesentlichen Änderungen und Pläne für den
Fahrgast dargestellt:|
Die Stufe 1 des ITF NRW zum 24. Mai 1998 |
|
|
Schienenanbindung Flughafen Köln / Bonn |
|
|
Die Zugbezeichnungen für die Zukunft lauten: |
S-Bahn |
|
RB Regionalbahn |
|
|
RE Regionalexpress - hält nicht überall |
|
|
Vertaktung einiger Strecken bis zum Jahre 2001, wie die Strecken Köln - Düren, Köln - Hennef, Köln - Overath, Köln - Flughafen - Oberkassel |
|
|
Vertaktung der Strecke Euskirchen bis zum Jahre 2003 |
|
|
Umstellung der S 11 von 20 Minuten auf 10 Minuten-Takt im Jahre 2008 |
|
|
Allgemeine Verdichtung der Takte, Änderung von Bezeichnungen, Taktungen am Wochenende, Fahrtzeitverkürzungen |
|
|
Talent |
Auf einigen Strecken werden neue Leittriebwagen eingesetzt, insbesondere die Strecken um Euskirchen und Köln - Gummersbach |
|
Linie S 11 |
Verdichtung des Angebots, insbesondere zur Ladenschlußzeit |
|
Strecke K |
Takt 30 und 14 zusätzliche Fahrten (Köln-Düren-(Aachen)) |
|
Bau der neuen S-Bahn Linie S 13 |
|
|
Strecke L |
Takt 30 und 10 zusätzliche Fahrten (Köln/Horrem-Bergheim-(Neuß)) |
|
Strecke M |
30 - Minuten Rhythmus (Köln-Pulheim (-Grevenbroich-Mönchengladbach) |
|
Allgemein |
Fahrtzeitenverkürzungen, 8 prozentige Erhöhung der Betriebsleistungen |

Durch
besondere Schallschutzmaßnahmen hofft man den Anwohnern
gerecht zu werden. Für die Weiterführung der Strecke von
Düren nach Aachen gibt man das Jahr 2007 als
Fertigstellungstermin an. Die Kosten von Köln nach Düren
belaufen sich auf voraussichtlich 880 Millionen Mark. Die Kosten von
Düren nach Aachen auf weitere 210 Millionen Mark. Man rechnet
damit, daß der Thalys ab 2005 die Strecke von Köln nach
Paris in gut 3 Stunden bewältigt.