| 
				   Viele
				Jahre bot die Endstelle Benzelrath dieses klassische Bild mit den
				beliebten Kölner DÜWAG-Achtachsern auf der Linie 2 nach
				Poll. koelnland.de-Foto: Februar 1999 - Wendeschleife
				Benzelrath 
				 
				  Die
				Achtachser der Baureihe 3000 und 3100 wurden mit Kupplungen für
				einen Doppelzugbetrieb versehen, der jedoch nie auf der Linie 2
				benötigt wurde.  Foto: koelnland.de - DÜWAG 8achser
				mit Werbung Kaufhalle März 1999 
				  Ein
				einfaches Wetterschutzdach war die einzige Serviceleistung für
				die wenigen Fahrgäste, die in Benzelrath zustiegen. Meistens
				hatte die Straßenbahn jedoch längere Pausenzeiten, so
				dass der Triebwagen schon bestiegen werden konnte  Foto:
				koelnland.de - März 1999 
				 
				  Rückbau
				der alten Wendeschleife in Benzelrath. Heute ist die Trasse der
				Schleifenanlage nur noch zu erahnen.  Foto: 2. Juni 1999 -
				Heinrich Klein, kölnland.de 
				 
				  Mit
				der Einrichtung des Park-Ride-Platzes in Benzelrath konnte die
				Anzahl der zusteigenden Fahrgäste etwas gesteigert werden.
				Über das Niveau des heutigen Parkplatzes führte die
				Trasse der Vorortbahn auf die Höhe der Eisenbahngleise, um
				dann in den Bahnhof Benzelrath einzufädeln.  Foto: 2.
				Juni 1999 - Heinrich Klein, koelnland.de 
			
  | 
			
				 Im Jahr 1884 wurde Benzelrath
				erstmals auf der Schiene von Köln aus erreicht. Hier war ab
				1886 ein Umstieg auf die Züge der Bergheimer Kreisbahn
				möglich.Zunächst mit der schmalspurigen Kleinbahn nach
				Köln, später ab 1914 unter Kölner Regie mit der
				Vorortbahn-Linie F. Das Ende der Vorortbahn im Jahr 1969
				bedeutete die Aufgabe des alten Benzelrather Bahnhofs für
				den Personenverkehr (Frechen-Benzelrath).
				Zu diesem Zeitpunkt wurde die Wendeschleife ca. 200m östlich
				der alten Endstelle angelegt, so dass die Fahrgäste von nun
				an einen deutlich verlängerten Fußweg in den Ort
				Benzelrath zurücklegen mussten. Zunächst als Linie 20,
				später als Linie 2 und heute als Linie 7 verkehren die
				Straßen- bzw. Stadtbahnzüge der Kölner
				Verkehrsbetriebe (KVB) von Benzelrath in Richtung Köln. Die
				meisten Bahnkunden waren Fahrgäste, die den teilweise auf
				der Fläche der Vorortbahntrasse zum alten Bahnhof angelegten
				Park+Ride-Platz nutzten, 
				Mit der Aufgabe der
				Wendeschleife und der im Jahr 1999 erfolgten vollständigen
				Umgestaltung der Endstelle Benzelrath erfolgte der Sprung ins
				Stadtbahnzeitalter. Die neu gebaute Siedlung auf dem ehemaligen
				Quarzwerkgelände rückte die Endstelle wieder stärker
				ins bebaute Gebiet und die Anzahl der Bahnnutzer stieg wieder
				an.
 
   Der
				neue Bahnsteig der Endstelle Benzelrath ist im Rohbau fertig.
				Während des 10-Minuten-Taktes zu den Hauptverkehrszeiten
				werden beide Gleise genutzt. Zu sehen ist ein Doppelzug mit
				Bombardier-Niederflurstadtbahnwagen der ersten Generation auf der
				Linie 7.  Foto: 2. Juni 1999 - Heinrich Klein, koelnland.de 
				  Gerade
				fertig gestellt und die Zugänge noch nicht vollständig
				erstellt, ging der neue Bahnsteig bereits in Betrieb.  Foto:
				2. Juni 1999 - Heinrich Klein, koelnland.de 
				 
				  Auch
				der Gleiskörper wurde im Jahr 1999 vollständig
				erneuert. Das Foto zeigt den Blick von der Endstelle in Richtung
				Frechen. Im Hintergrund befindet sich die Brücke der
				Anschlussbahn zu den Frechener Quarzwerken, die vor dem
				Güterbahnhof Benzelrath abzweigt. In Höhe der Einfahrt
				rechts lag die Zufahrt zur Ladestraße des Bahnhofs
				Benzelrath. An dieser Stelle kreuzte auch ein Verbidnungsgleis
				zwischen KFBE-Gütergleisen und den Werksanlagen der
				Quarzwerke. Dieses Gleis kreuzte sowohl die Personenstrecke als
				auch die Dürener Straße. Foto: 2. Juni 1999 -
				Heinrich Klein, wisoveg.de 
				 
				  Ansicht
				von der Dürener Straße aus Richtung Benzelrath im
				ausgebauten Zustand.  Foto: 16. September 2001 - Heinrich
				Klein, koelnland.de 
			
  |