Kölnische Rundschau vom 5. Mai 1949

Keimzelle des Kolpingwerkes

100 Jahre Katholischer Gesellenverein in Köln

Der Gesellenvater

Mg - Wenn in der Pfingstwoche Zehntausende von Kolpingsöhnen aus allen deutschen Diözesen, aus den Zentralverbänden der Schweiz, Österreichs, Hollands, Belgiens, den USA und allen Ländern, in denen die von Adolph Kolping begründete katholische Gesellenbewegung bisher Fuß fassen konnte, sich zum Kolpingtag in Köln versammeln, dann ist der äußere Anlaß dieser ersten großen Kundgebung nach Krieg und Zusammenbruch die Hundertjahrfeier der zu Beginn höchst bescheidenen Keimzelle dieser jetzt so machtvollen Volksbewegung.

Nur sieben Handwerksgesellen waren es, von denen nicht einmal mehr alle Namen bekannt sind, die am 6. Mai 1949 der Einladung des kurz zuvor von Elberfeld nach Köln versetzten Domvikars Adolph Kolping Folge geleistet hatten und nun in einem Klassenraum der Kolumba-Schule einen Gesellenverein gründeten. Hatte Kolping auch in Elberfeld schon eine Gruppe junger Handwerker geleitet, war auch bereits seine kleine Schrift „Der Gesellenverein“, „zur Beherzigung für alle, die es mit dem wahren Volkswohl gut meinen“ im Verlage L. Schwann (damals noch in Köln und Neuß) erschienen, so gilt doch die Kölner Gruppe als der erste katholische Gesellenverein und ihre Gründungsstunde als die Geburtsstunde des heutigen Internationalen Kolpingwerkes.


Kolping Programmschrift

Daß Adolf Kolping angesichts dieses kleinen Häufleins, das sich um ihn scharte, und angesichts der Tatsache, daß zur gleichen Stunde im Gürzenich die Massen den Klassenkampfparolen des Karl Marx lauschten, nicht gleich die Arbeit aufgab, zeigt ihn in seinem wahrsten Wesen. Er wollte nicht Agitator, Volkstribun, Einpeitscher revolutionärer Phrasen und Parolen sein, sondern Erzieher, Volkserzieher. Ein solcher weiß aber, daß alles Große und Beständige nicht aus der Gewalt entsteht, nicht mit Ungeduld aus dem Boden gestampft werden kann, sondern in der Stille wird und wächst; daß auch der gewaltige Baum im kleinen Samenkorn seinen Ursprung hat. So hat auch Adolph Kolping sich beschieden mit dem Häuflein seiner Sieben, hat es dann anwachsen sehen auf hundert, auf zwei- und dreihundert, hat dann von Köln aus Zweigvereine in anderen rheinischen Städten, wenig später in allen deutschen Ländern und im Auslande gründen und schon am äußeren Wachstum seiner Gesellenbewegung deren zeitgeforderte Notwendigkeit ablesen können.
Es ziemt dem Manne nicht, ein Kopfhänger zu sein, aber herzhafte Frömmigkeit ist sein schönster Schmuck, sein bester Empfehlungsbrief und sein sicherster Geleitschein durch die Welt

Adolph Kolping



Die Minoritenkirche zur Zeit Kolpings

Erziehungsstätten, wie sie Kolping vorschwebten und wie er sie immer wieder forderte, waren und sind seine Gesellenvereine, die Kolpings-Familien, wie sie heute in Deutschland und einigen anderen Zentralverbänden heißen. Er hat seine Sieben und die vielen, die ihnen folgten, aber nicht „erzogen“ durch wissenschaftliche Vorträge und langatmige Predigten, so wenig er die Wissenschaft und die Predigt auch gering achtete, sondern hat seine Erziehungsarbeit in Wort und Tat da begonnen, wo es nottat, beim Einfachsten, bei Umgangsformen und Gewohnheiten. Von hier aus schritt sie dann weiter fort: zum tüchtigen und redlichen Handwerker, zum guten Familienvater, zum verantwortungsbewußten Staatsbürger und zum und zum gläubigen Christen.

Kolpingsfeier am 6. Mai

Aus Anlaß der Jahrhundertfeier des Kolpingwerkes finden Freitag folgende Veranstaltungen statt:

16.00 Uhr - Richtfest für das Seitenschiff der Minoritenkirche. Steinmetze und Zimmerleute setzen den Richtbaum nach alter Handwerkersitte in feierlicher Form auf den Dachstuhl.

19.30 Uhr - Die Kolpingsöhne tragen im Festzuge die „Schwarze Muttergottes“ aus der Gnadenkapelle in der Kupfergasse zur Minoritenkirche, wo um 20.00 Uhr vor dem Südportal eine Marienfeier stattfindet. Der Kölner Kolping-Chor singt; Pater Osmund Linden OFM hält die Festpredigt, die durch Lautsprecher auf den ganzen Platz übertragen wird.

21.00 Uhr - Im Anschluß an diese kirchliche Feierstunde enthüllen die Kolpingssöhne eine Gedenktafel an den Trümmern der Kolumbaschule, gegenüber der Minoritenkirchen, zur gleichen Stunde und an der gleichen Stelle, an der Adolf Kolping vor 100 Jahren mit sieben Gesellen den
Kölner Gesellenverein gegründet hat.

Zu all diesen Veranstaltungen ist die Bevölkerung herzlichst eingeladen.


Die Gründungszeit des Kölner Gesellenvereins war für Deutschland eine unruhige Zeit. Die Ideen der französischen Revolution spukten noch in vielen Köpfen. Die Wellenschläge der Märzrevolution waren noch nicht abgeklungen und der Konflikt zwischen Krone und Volk wegen der Verfassung nicht beendet. Das Bürgertum verarmte, und das Handwerk sah sich vor seinem Untergang. Die Vorboten des Marxismus suchten diese günstige Gelegenheit für ihre volkszerstörenden Ideen auszunutzen, hetzten zur Gewalttat und schürten den Haß.

Kolpings Art war es nicht, an den politischen Auseinandersetzungen polemisch teilzunehmen. Er der aus dem Volke stammte, der bis zu seinem 23. Lebensjahr Schuhe geflickt hatte und erst dann zur Schule und zum Studium kam, wußte besser, was dem Volke nottat. Nicht Theorien und Agitationsreden konnten den geistigen und sittlichen und materiellen Nöten der Handwerksgesellen und des immer mehr sich bildenden Arbeiterstandes abhelfen, sondern nur die praktische Tat und die direkte Hilfeleistung. „Tätige Liebe heilt alle Wunden, bloße Worte mehren nur den Schmerz“, ist Kolpings Parole, und er tat alles, sie nach besten Kräften zu verwirklichen. Die Gründung des Gesellenvereins ist die erste Tat, der Erwerb und der Bau von Häusern für wandernde und ohne Familie am Ort arbeitende Gesellen die zweite. Und Kolping und seine Nachfolger ließen immer wieder neue Taten folgen, indem sie sich die Ausbildung der Handwerker besonders angelegen sein ließen, indem sie Sozial- und Hilfswerke ins Leben riefen, die ihresgleichen suchen, und auch die Erziehung zur kraftvollen, gemeinschaftsbewußten und religiösen Persönlichkeit ist eine Tat von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Wo Kolpings Saat aufging, war für den Marxismus eine Position verloren. Daß dieser sich hierüber im klaren ist, beweist das kürzlich erfolgte Verbot des Kolpingwerkes in der Sowjetzone, beweist seine Aufhebung in allen Ländern, in denen der Marxismus an der Macht ist, - womit er auch hier das Erbe des Nationalsozialismus angetreten hat.


Gedenktafel an der Kolumba-Schule

Am 6. Mai 1934, am 85. Geburtstag des Kölner Katholischen Gesellenvereins, sollte zur Erinnerung an dieses bedeutsame Ereignis eine Gedenktafel an der Kolumba-Schule angebracht werden. Am Vortage erfolgte hierfür ein Verbot durch die damaligen braunen Machthaber im „hilligen“ Köln, die inzwischen der Wind verwehte. Die Tafel konnte aber vor ihrem Zugriff gerettet werden und wird nun in einer Feierstunde bei der Hundertjahrfeier abgebracht, - leider nicht mehr an der Kolumba-Schule, sondern an den Trümmern, die der von den Nazis angezettelte Krieg von der Geburtsstätte des Kolpingwerkes übrig ließ.

Kolping und seine Gesellen hatten schon bald nach der Gründungsversammlung ihren Auszug aus der Kolumba-Schule gehalten. Für die ständig wachsende Schar reichte in kurzer Zeit auch der zweite Tagungsort „Am Hof“ nicht mehr aus. Kolping mietete dann das Bartmannsche Haus, das spätere katholische Kasino, in das er schon mit dreihundert Gesellen einzog. Nächste Station des Kölner Gesellenvereins war das Pallenbergische Haus in der Marzellenstraße, das dann Heimstätte blieb, bis Kolping für 14.200 Taler das ..

[ ... abgeschnittene Originalvorlage ... Nachtrag später ... ]

Haus in der Breit
erste richtige Ge
zwar, wie einer
Häusern in deutsch
Doch Gesellenfleiß
Kolpings ließen
aus den Trümmern

Auch das Haus
Minoritenkirchen, in dem das
Kolpingwerk sei Sitz hat
großen Teil bereits wieder herge
zuletzt ist es Herzensanliegen vie
söhne im In- und ausland, die
des Gesellenvaters, die Minoriten
wieder von allen Kriegsschäden
sehen.

Wenn die Gratulanten aus
Pfingsten dem hundertjährigen
lenverein, diesem großen Baum
Samen, ihren Besuch abstatten,
Kopings wieder Gottesdienst
den können, Wenige Schritte
legt die Kolumba-Schule, und
dort angebrachten Tafel werden
der unbekannten und unschei
gedenken, aus deren Glauben
Treue ein weltumspannendes
ist, das immer mit Köln verbu
- dieser alten, einst so glanzv
bittersten Kriegswunden in ihrem Lebenswillen
ungebrochenen Stadt am heiligen Rheinstrom
zu Ruhm und Ehre.

© Copyright 2003 wisoveg.de
Zur Homepage