
Mächtige
	Schichten kulturwürdigen Abraums werden fortgebaggert 
Die
	für die Industrie, bei einer Wiederurbarmachung bestehenden
	Schwierigkeiten sollen durchaus nicht verkannt werden. So versteht
	es sich von selbst, daß die Kosten der Wiederherstellung sich
	in einem volkswirtschaftlich tragbaren Maß bewegen müssen.
	Auch spielen die bei der Beschaffung geeigneten Geräte
	bestehenden Schwierigkeiten gerade heute keine unbedeutende Rolle.
	Dennoch besteht der Eindruck, daß selbst die zurzeit gegebenen
	Möglichkeiten bei weitem nicht voll ausgenutzt werden. 
Es
	erscheint uns daher notwendig, daß die Fragen der
	Neugestaltung im rheinischen Braunkohlengebiet nach gründlicher
	Durchberatung bei den zuständigen Dienststellen und Ausschüssen
	eine gesetzliche Neuregelung erfahren, wobei neue Wege in der Art
	der Wiederurbarmachung und zwar auch der älteren Tagebaue
	gesucht werden müssen. Auch vom sozialen Standpunkt aus gesehen
	kann es nicht verantwortet werden, daß ein
	landwirtschaftlicher Betrieb nach dem anderen verschwindet und nach
	Auskohlung der hiesigen Gebiete ein bäuerliches Proletariat in
	den ausgekohlten Bezirken zurückbleibt. Nach Ausbeutung des
	Braunkohlenvorkommens muß ein wirtschaftlich gesunder Raum neu
	geschaffen werden, auf dem der Pflug des Bauers wieder seine
	Segensfurchen ziehen kann.