Kölnische Rundschau den 15. April 1950

Er kohm mem Zog

Oß Verzällche

Unser Verzällchen

Er kohm mem Zog

Er kam mit dem Zug

Nidderemb. Oß Dörp fiehrt morge Schötzefeß, et ihzde em Krees. Et eß ald vürkumme, dat et op dä Dag geschneit hät. Jedes Johr denk ich bee däm Anloß ahn menge Uehm Chrestian, dä wier bee dä Gelägenheet wahl ens onger de Räder kumme.

Niederembt. Unser Dorf feiert morgen Schützenfest, das erste im Kreis. Es ist schon vorgekommen, daß es auf den Tag geschneit hat. Jedes Jahr denk ich bei dem Anlaß an meinen Onkel Christian, der wär bei der Gelegenheit mal einst unter die Räder gekommen.

... He häste drei Grosche, säht Tant Annemarie zo ihrem Mann, däm Chrestian. Dofür küüß du höök Ovend met de Kreesbahn no Heem. Wanns du de ganze Dag bee de Kengekumminionfiehr en de wärm Stuff gesesse häst, könnste dich bem Heemgohn verkälde. Mersi, säht Chrestian, nohm de Paraplü un dözzelte op Nidderemb ahn.

... Hier hast Du drei Groschen, sagte Tante Annemarie zu ihrem Mann, dem Christian. Dafür kommst du heute Abend mit der Kreisbahn nach Hause. Wenn du den ganzen Tag bei der Kinderkommunionfeier in der warmen Stube gesessen hast, könntest du dich beim Heimgehen erkälten. Merci, sagte Christian, nahm den „Paraplü“ (franz. Regenschirm) und „dözzelte“ auf Niederembt zu.

Zo rähte Zeek kohm er ahn. Onge de Stuffedeck hong ald decke Tubaksqualm. Vill Mannslöök wohre do. Wie alles richtig wärm wor, kohm mer en de Kall vam Wedder, de Gemeendepoletek. Et miehts dät mer ävver vam Kreesbähnche bubbele, dat zeek Kuutem van Bebber op Amele ahnjöckte. Höök ovend fahr ich ouch mem Bähnche no Heem, dät wechtig dä Chrestian. Dissen Morge han ich für ming Annemarie gesaht, lan genog eß mer zo Foß geloufe. Avgemaht, höök Ovend wied gefahre. Natörlich gov Annemarie mir räth. Ich höt et ihm ouch net angersch gerode.

Zur rechten zeit kam er an. Unter der Stubendecke hing schon dicker Tabaksqualm. Viele Mannsleut waren da. Als alles richtig warm war, kam an ins Gespräch vom Wetter, der Gemeindepolitik. Am meisten tat man aber vom Kreisbähnchen sprechen, das seit Kurzem vom Bebber nach Ameln zu fuhr. Heute abend fahr ich auch mit dem Bähnchen nach Hause, tat wichtig der Christian. Diesen Morgen habe ich zu meiner Annemarie gesagt, lang genug ist man zu Fuß gelaufen. Abgemacht, heut Abend wird gefahren. Natürlich gab Annermarie mir Recht. Ich hätte es ihr auch nicht anders geraten.

Wer weeß, wie lang Uehm Chreß nauch met sengem Hährestandponk opgeschnegge höt, wör net ener uß dä Gesellschaff met däm Vürschlag kumme, ens en et Dörp ze gohn. Wie mer nu wesse, eß en Nidderemb op Wießesonndag ouch Schötzfeß. Chrestian wor ävver no de Kengekumminion un net nohm Steftongsfeß der Jonggesellebroderschaff gescheck wude. Tant Annemarie hot en ihre Kniesigkeet däm ärme Mann keene rude Penning Zehrgäld gegovve. Su eß et nu kumme, dat en de ihrzde bäste Wiehtschaff die drei Grosche Fahrgäld für sechs Körnche dropgenge ... Noher kunnte de Verwande sich net genog wongere, dat de Chrestian nu dauch zo Foß no Heem wull, un dat direck op de Stell.

Wer weiß, wie lange Onkel Chris noch mit seinem Herrenstandpunkt aufgeschnitten hat, wäre nicht einer aus der Gesellschaft mit dem Vorschlag gekommen, mal ins Dorf zu gehen. Wie wir nun wissen, ist in Niederembt auf Weißen Sonntag auch Schützenfest. Christian war aber nach der Kinderkommunion und nicht nach dem Stiftungsfest der Junggesellenbruderschaft geschickt worden. Tante Annemarie hat in ihrer Knausrigkeit dem armen Mann keinen roten Pfennig Zehrgeld gegeben. So ist es nun gekommen, daß in der ersten besten Wirtschaft die drei Groschen Fahrgeld für sechs Körnchen draufgegangen ... Nachher konnten die Verwandten sich nicht genug wundern, daß der Christian nun doch zu Fuß noch Hause wollte, und das direkt auf der Stelle.

Ongewägs kohm däm ärme Kähl de Reu ahn. Wat wied meng Annemarie sage, wenn et ewäsch kriet, dat ich em Wiehthus wor. Fällt et ihm nauch en, mich ahn de Bahn avzeholle, leev Gott, dat Eng eß net ußzedenke. Wat eß hee bloß ze maache? Chrestian senge Dääz ärbeede wie en Müllerad - er fong ävver ouch enne Ußwäg. Osser Heemkiehrer beihlde sich vür däm Bähnche de Steegong bee Kirdörp ze kriege. Er hot nämlich bee däm Kall am Morge geluustert, dat dat Bähnche he ärg langsam fottköhm. Wie datselve nu ahngepuff kohm un ruckwies die Steegong nohm, reef Uehm däm Mascheneß zo: Meester nemmt mich met. Klemm nur röhrig op de letzte Waan, gov dä Mann op däm Klüttepüffer zo Antwoot. Em Rüppche log de Paraplü ald op de Plattform, ne kleene Satz un Chrestian stohnt denevve.

Unterwegs kam dem armen Kerl die Reue. Was wird meine Annemarie sagen, wenn sie herauskriegt, daß ich im Wirtshaus war. Fällt es ihr noch ein, mich an der Bahn abzuholen, lieber Gott, das Ende ist nicht auszudenken. Was ist hier bloß zu machen? Christian sein Kopf arbeitet wie ein Mühlrad - er fand aber auch einen Ausweg. Unser Heimkehrer beeilte sich vor dem Bähnchen die Steigung bei Kirdorf zu kriegen. Er hat nämlich bei dem Gespräch am Morgen gelauscht, daß das Bähnchen hier arg langsam fortkommt. Wie es nun angepufft kam und ruckweise die Steigung nahm, rief Onkel dem Maschinisten zu: Meister nehmt mich mit. Klettere nur ruhig auf den letzten Wagen, gab der Mann auf dem „Klüttepüffer“ zur Antwort. Im „Rüppchen“ lag der Regenschirm schon auf der Plattform, ein kleiner Satz und Christian stand daneben.

Glöck gehat Chrestiänche! En Bebber wot Annemarie nämlich am Zog. Et wull zeuge sinn, wie de Ehegesponns et ihzdemohl uß däm Kreesbähnche steege dät. Dofür hot et ouch die drei Grosche geauffert. Do wiere mer widder Annemarie, säht de Chrestian fruhgelaunt. Du glövs net wat dat Bähnche für en sägensreche Enrichtong eß. Jo, Annemarie, dat han ich höök su räch metkräge.

Glück gehabt, Christian! In Bebber wartete Annemarie nämlich am Zug. Sie wollte Zeuge sein, wie der Ehegatte zum erstenmal aus dem Kreisbähnchen steigen täte. Dafür hatte sie auch die drei Groschen geopfert. Da wären wir wieder Annemarie, sagt der Christian frohgelaunt. Du glaubst nicht was das Bähnchen für eine segensreiche Einrichtung ist. Ja Annemarie, das habe ich heute so recht mitgekriegt.

Spekelöres van d'r Erf.

„Spekulöres von der Erft“



*) Übertragungsfehler vorbehalten

*) frei aus der Mundart übersetzt




Paraplü = Regenschirm
Klüttepüffer = Klütte = mundartlich für Brikett
dözzele = im Sinne von dümpeln, tippeln, trödeln, schlengern






© Copyright 2002 wisoveg.de
Zur Homepage