| 
				 Der Hauptstandort der
				Quarzwerke Frechen GmbH, einem international tätigen
				Unternehmen mit zehn Standorten in Deutschland und weiteren
				Werken in Österreich, Tschechien, der Slowakei, Polen sowie
				Südafrika befindet sich südwestlich des Stadtteils
				Buschbell und nördlich von Benzelrath. Die straßenseitige
				Erschließung erfolgt über den Kaskadenweg, der von der
				K25 in der Nähe des Katharinenhospitals abzweigt. Über
				die Schiene ist das Werk mit einer Anschlussbahn zu erreichen,
				die vor dem Bahnhof Benzelrath abzweigt und von der HGK betrieben
				wird. Die Quarzwerke benutzen für den internen
				Rangierbetrieb eigene Triebfahrzeuge. Die Anschlussbahn verläuft
				längs der ansteigenden Villeanhöhe und ist über
				querende Bahnübergänge und parallele Wege gefahrlos und
				gut einsehbar. 
				Im Jahr 1894 beginnen die
				Tiefbauingenieure Grosspeter und Koenen die Quarzlagerstätte
				im Frechener Wald zu erschließen. 10 Jahre später
				eröffnet der Bauunternehmer August Lindemann eine weitere
				Quarzgrube. Der Zusammenschluss beider Firmen zur Grosspeter
				Lindemann & Co. KG erfolgt 1919. Von da an expandierte das
				Werk stetig. 1979 wurde die Zentrale von Köln nach Frechen
				verlagert. Dort wird in den 90er Jahren unter anderem ein
				Zentrallabor errichtet. (Quelle und weitere Informationen zum
				Unternehmen: www.quarzwerke.com.) 
				Am Ende des Kaskadenwegs haben
				die Quarzwerke einen Aussichtspunkt mit einer Info-Tafel
				errichtet. Von dort aus führen öffentliche Wege mit
				guten Ausblicken am Grubenrand entlang. 
				Anläßlich von drei
				Sonderfahrten in den 90er Jahren entstanden die historischen
				Bilder der Gleis- und Industrieanlagen der Quarzwerke Frechen.
				Die abgebildete O&K-Lok Bauart: B, Baujahr 1971 wurde
				mittlerweile durch andere Triebfahrzeuge ersetzt. Die
				gelb-schwarzen Kesselwagen dienen als Verschubwaggons. 
				  Exkursion
				Anfang der 90er Jahre zu den Frechener Quarzwerken. Eingesetzt
				wurde der Plattformpersonenwagen 101, der für die Schwarze
				Bahn Köln-Sülz  Berrenrath gebaut wurde.
				HGK-Lok DE 93 setzt gerade auf der Abstellgleisgruppe um. Foto:
				Herbert Eidam, Köln 
				 
				  HGK-Lok
				DE 93 befindet sich in Fahrtrichtung Frechen, nachdem sie
				umgesetzt hat. Foto: Herbert Eidam, Köln 
				  Sonderfahrt
				zu den Quarzwerken Frechen mit HGK-Lok V 4 (Bj. 1953; Bauart B,
				KHD) anläßlich des 100jährigen Bestehens der
				Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn, im Hintergrund befinden
				sich die Betriebsanlagen und Ladegleise der Quarzwerke.  Foto:
				26. September 1993 - Herbert Eidam, Köln 
				 
				  Begegnung
				von O&K-Lok (Bj. 1971, Bauart: B) der Quarzwerke (rechts bis
				Dezember 2004 im Frechener Einsatz) mit HGK-V 4 anläßlich
				des 100-jährigen Bestehens der Köln-Frechen-Benzelrather
				Eisenbahn auf dem Geländer der Quarzwerke. Foto: 26.
				September 1993 - Herbert Eidam, Köln 
				 
				  HGK-Lok
				V 4 (Bj. 1953; Bauart B, KHD) V4 auf dem Weg zum Quarzwerk am
				Bahnübergang Rosmarweg Foto: 26. September 1993 - Herbert
				Eidam, Köln 
				  Rangierlok
				und Verschubwaggons sowie Schüttgutwagen im Bereich der
				Verladeeinrichtungen Foto: 31. Dezember 2007  Herbert
				Eidam, Köln 
				  Blick
				auf das Werksgelände von der Anhöhe südlich der
				Kaskadenstraße  Foto: 31. Dezember 2007  Herbert
				Eidam, Köln
  | 
			
				   Sonderfahrt
				mit VT 95 der Köln-Bonner Eisenbahnfreunden (ex Montafoner
				Bahn Bludenz-Schruns, Österreich) zu den Quarzwerken Frechen
				an der Verladeanlage am Mahlwerk  Foto: 13. Januar 1991 -
				Herbert Eidam, Köln 
				  Sonderfahrt
				mit VT 95 der Köln-Bonner Eisenbahnfreunden (ex Montafoner
				Bahn Bludenz-Schruns, Österreich) zu den Quarzwerken Frechen
				mit Gesamtblick auf Mahlwerk und Zugverladeeinrichtungen Foto:
				13. Januar 1991 - Herbert Eidam, Köln 
				  Zwei
				Verschubwaggons, die mit Seilzügen rangieren, auf dem
				Gelände der Gleisanlagen des Quarzwerks. Foto: 13. Januar
				1991 - Herbert Eidam, Köln 
				  Kesselwagen
				mit Seilzug  Foto: 13. Januar 1991 - Herbert Eidam Köln 
				 
				  Blick
				in die Grube in Richtung Westen: Jenseits des westlichen
				Grubenrandes verläuft die Nord-Süd-Bahn von RWE-Power.
				Nördlich der Grube (linke Bildseite) befindet sich die A4
				und die Autobahnraststätte Frechen. Durch das Waldgebiet
				verlief noch in den 50er Jahren eine Wirtschaftsbahn nach
				Großkönigsdorf. Foto: 13. Januar 1991 - Herbert
				Eidam, Köln 
				  Blick
				von der Böschungskante in die Grube mit Schaufelradbagger im
				Hintergrund Foto: 13. Januar 1991 - Herbert Eidam, Köln 
				  Infotafel
				zum Quarzabbau am Aussichtspunkt am Ende der Kaskadenstraße.
				 Foto: 31. Dezember 2007  Herbert Eidam, Köln 
				  Lage-
				und Umgebungsplan mit Wanderwegen unterhalb des Aussichtspunktes
				am Ende der Kaskadenstraße.  Foto: 31. Dezember 2007 
				Herbert Eidam, Köln 
				 
			
  |