Kontrastprogramm: Wie einst bei
der Vorortbahn befuhr der historische Triebwagen 1019 (Westwaggon
1957) die Frechener Stadtstrecke, die im Zuge des Umbaus zwischen
Frechen Bahnhof und Frechen Kirche (im Bild) zweigleisig
ausgebaut wurde. Das Fahrzeug war von 1982 bis 1999 bei der KVB
als Partywagen im Einsatz, heute gehört es zur Sammlung
Historische Straßenbahn Köln e.V. im
ehemaligen KVB-Betriebshof Thielenbruch.
Zur
Fahrzeuggeschichte: Der Wagen 1019 stammt aus einer
Lieferung des Jahres 1957, einer Serie von fünf Fahrzeugen,
und war für die rechtsrheinischen Vorortbahnen bestimmt.
Sein Heimatbahnhof war Thielenbruch [...].
Später
kamen sie zum Betriebshof Porz und waren bis zur Aufgabe des
dortigen Vorortbahnbetriebs im Juni 1967 im Einsatz. Anschließend
gelangten zwei Fahrzeuge der Serie von 1957 zum Bestand der KFBE
nach Frechen und waren dort bis zur endgültigen Aufgabe des
Kölner Vorortbahnverkehrs im Oktober 1969 zwischen Frechen
und Köln, Rudolfplatz im Linieneinsatz.
Quelle: Internetseite
Historische Straßenbahn Köln
e.V. http://www.hsk-koeln.de/fahrzeugsammlung/vorortbahn.html
 Foto:
Mai 1999, koelnland.de
Erinnerung an die DÜWAG
8-Achser
Ebenfalls historisch: Der kassische Achtachser (Baureihe 3200,
Baujahr 1968; ab 1987 hergerichtet für Doppelzugbetrieb) auf
der Linie 2 durchquert die Frechener Innenstadt in Richtung
Benzelrath. An der Stelle im Bild befand sich früher die
Haltestelle Frechen, Sparkasse. Foto: März 1999,
koelnland.de
Ein Wagen der Baureihe 3800 (Baujahr 1966) bietet seinen
Fahrgästen im Schritttempo einen guten Blick auf das
Geschehen in der Fußgängerzone. Foto: März
1999, koelnland.de
 Da
die Strecke ab Frechen Bahnhof bis zum Beginn der Umbauten
eingleisig war, fanden hier in der Regel die Zugkreuzungen
statt. Foto: März 1999,
koelnland.de
 Foto:
März 1999, koelnland.de
|
1999 wurden der niedeflurige
Ausbau der West-Ost-Strecken des Kölner Stadtbahnnetzes mit
dem Umbau des westlichen Streckenasts der damaligen Linie 2
(heute 7) im Wesentlichen vollendet. Somit wurde auch erstmals
eine Strecke der HGK im Niederflurstandard ausgebaut.
Anläßlich der
ersten Fahrt eines Niederflurfahrzeuges zur provisorischen
Endstelle Frechen Bahnhof setzte die KVB ein eigens geschmücktes
Fahrzeug der zwischen 1995 und 2002 in Betrieb gestellten Serie
K4000 ein. Ebenfalls brachte sie den frühere Vorortbahnwagen
1019 (Sambawagen) - als Linie F ausgeschildert - zur
Sonderfahrt nach Frechen.
Die noch nicht ganz fertig
gestellten 35cm-Bahnsteige wurden zur Eröffnung
hergerichtet. Sonderbusse der KVB fuhren im Schienenersatzverkehr
von Frechen Bahnhof nach Benzelrath.
Symbolisch wurde der erste
Niederflurtriebwagen 4001 (Bombardier, 1995, Achsfolge Bo' 2'
Bo') zur Eröffnungsfahrt nach Frechen geschickt. Der
geschmückte Doppelzug ist an der gerade fertig gestellten
Haltestelle Frechen Bahnhof auf neuen Gleisen aus Richtung Köln
angekommen. Wenige Tage später wird diese Zugkomposition als
Linie 7 das Bild auf der Frechener Bahn bestimmen. Foto: Mai
1999, koelnland.de
 Foto:
Mai 1999, koelnland.de
 Die
Bauarbeiten am dem Richtungsgleis nach Köln sind noch nicht
ganz abgeschlossen, und auch das Öffnen der gleisseitigen
Türen zeigt den Ausnahmezustand am Eröffnungstag. Foto:
Mai 1999, koelnland.de

Foto: Mai 1999, koelnland.de
 Die
Gäste der Eröffnungsfahrt erhalten einen ersten
Eindruck der neuen Anlagen im Betrieb. Foto: Mai 1999,
koelnland.de
 Foto:
Mai 1999, koelnland.de
|